Konzept
Hip-Hop meets Education & Food!
Bereits während meiner Ausbildung zum Koch kam mir die Idee, Hip-Hop und Kochen zu verbinden. Im Laufe meines Studiums kam dann der pädagogische Aspekt hinzu: Hip-Hop als Medium der Ernährungsbildung.
Mein Ziel ist es, über das Medium Hip-Hop Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der Ernährungsbildung sowie grundlegende Techniken der Speisenzubereitung näherzubringen.
Das Konzept basiert unter anderem auf folgenden didaktischen Annahmen: Einerseits beruhen die als Lernmittel entwickelten Songs auf dem Prinzip der Eselsbrücken, bei denen gereimte (bzw. gerappte) Sätze das Merken von Unterrichtsinhalten erleichtern. Zudem werden lernpsychologische Dimensionen wie Emotionen und Ganzheitlichkeit aktiv genutzt. Andererseits orientiere ich mich an der Lebensweltorientierung und der kulturrelevanten Pädagogik, indem Hip-Hop als Kultur und Sprache der Jugendlichen verstanden wird.
Im Rahmen meiner Arbeit sind unterschiedlichste Produktionen entstanden und zahlreiche Projekte durchgeführt worden, u. a. im Auftrag des BZfE und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin. Kostproben dieser Arbeiten finden Sie hier.
Dieser Ansatz ist auch Bestandteil meiner aktuellen Promotion zum Thema „Nachhaltige Ernährung und Essen lernen in Settings der Kinder- und Jugendarbeit“.
Im Rahmen des Design-Based-Research-Ansatzes entwickle und evaluiere ich ein Workshop-Konzept, bei dem mit einer Gruppe von Kindern über vier Tage gekocht, gerappt und sich intensiv mit klimafreundlicher Ernährung auseinandergesetzt wird.
Weitere Infos finden Sie hier oder auf www.Houseofflavorrap.de.